Neues aus der Jugendabteilung des FV Erpel:

B2 JSG Rheinbreitbach II bei der JSG Irlich

Unsere neu formierte JSG Rheinbreitbach II setzt sich aus der ehemaligen C1-Jugend aus Erpel, Unkel und Rheinbreitbach (2007er Jahrgang) und einigen Spielern des 2006er Jahrgangs zusammen. Die B2 trainiert und spielt hauptsächlich in Unkel sowie alternativ in Erpel. Trainiert wird die Mannschaft von Andreas Parketny und Co-Trainer Carsten Coosmann. Nach nur 4 gemeinsamen Trainingseinheiten musste unsere B-2 am 03.09. 2022 zum ersten Meisterschaftsspiel auswärts gegen JSG Irlich/Wied in Niederbieber antreten und erstes Lehrgeld zahlen. Mit 8:1 war uns der ambitionierte Gegner auch bei strömenden Gewitterregen deutlich überlegen. Weder das Unwetter noch die 30-minütige Unterbrechung konnten darüber hinwegtäuschen, dass die JSG Irlich die reifere (überwiegend 2006erJahrgang) und besser eingespielte Mannschaft war. Insofern bekam unsere B2 einen ersten Einblick, welche Gegner um die Meisterschaft mitspielen und diese Saison in der Qualifikationsrunde auf sie warten. Anderseits haben unsere Jungs nie aufgegeben und sich trotz der gegnerischen Überlegenheit, die ein oder andere Torchance erarbeitet. Unser Keeper Max konnte sich mehrfach auszeichnen und viele Torschüsse super abwehren. Schade, dass unsere postwendende Antwort auf das 1:0 leider nur den Pfosten traf und es so nur zu einem Treffer reichte. Unter dem Strich hat unsere Mannschaft alles gegeben und kann auf ihrer Leistung aufbauen. Im Training wartet nun Arbeit auf die Jungs, damit sie die konditionellen bzw. körperlichen Herausforderungen meistern und den nächsten Gegnern taktisch sowie spielerisch Paroli bieten können.

Gemeinsames Training  „neue Kinderspielform“ F-Jgd der Nachbarvereine Erpel und Unkel:

Neue Kinderspielform in der F-Jugend: Es wird nicht mehr klassisch mit 2 Torhütern und Feldspielern gespielt, sondern 3 zu 3 auf 4 Minitore, ohne Torhüter. Maximal 5 Spieler sind in einer Mannschaft. Ausgewechselt wird alle paar Minuten, spätestens nach einem erfolgten Tor. „Wie bitte? Was soll das denn?“, war in den letzten Wochen nicht selten zu hören. Verwirrung vorprogrammiert. Wer jahrzehntelang mit klassischem Fußball aufgewachsen ist, muss sich fragen: „Wie soll das funktionieren?“. Unseren Kindern fällt diese Umstellung erstaunlicherweise leicht. Wir, die F-Jugend aus Erpel und Unkel, haben Mittwoch gemeinsam in Turnierform in Unkel erfolgreich trainiert: Je 2 Mannschaften pro Verein. Das Turnier dauerte 60 Minuten, alle Kinder hatten gleich viel Spielzeit, gleich viele Ballkontakte, gleich viel Spaß am Spiel und am Ende leuchtende Augen. Genau das ist der Grund, warum diese neue Spielform ins Leben gerufen wurde. Spaß am Fußballspiel, für jedes Kind. Ich hoffe, dieser Funke ist auch auf anwesende, erwachsene Zweifler dieser Spielform übergesprungen… „Spaß am Fußball für unsere Kinder“ – das ist das Wichtige im Kinder-Fußball. Wir Erwachsene werden vielleicht noch ein klein wenig Zeit brauchen, um uns an diese neue Spielform zu gewöhnen, unsere Kinder werden uns dabei gerne unterstützen.

2022: Sept.: Gemeinsames Training  „neue Kinderspielform“ F-Jgd der Nachbarvereine Erpel und Unkel:

I.  gewinnt 4:3 gegen den SV Leutesdorf

Vom FV Erpel war in der ersten Halbzeit nicht allzu viel zu sehen und die Gäste aus Leutesdorf waren aggressiver und bissiger in den Zweikämpfen. Der 0:1 Rückstand (31.) war dementsprechend verdient und mit dem Halbzeitpfiff bekamen die Gäste noch einen unnötigen Strafstoß zugesprochen und es stand 0:2 aus Sicht des FV Erpel. In der zweiten Halbzeit kamen die Rot Weißen dann mit einer ganz anderen Körpersprache auf das Feld zurück und nach schönem Zuspiel von Max Schneider, erzielte Julien Pinto-Soares (48.) den 1:2 Anschlusstreffer. Das war der Start zu einer furiosen Aufholjagd und nach schönem Pass von Fernando Bonn, konnte Marc Schlichter (57.) den Ball zum 2:2 Ausgleich verwerten. Jetzt war der FVE voll da und war am Drücker. Folgerichtig fiel dann auch die 3:2 Führung durch Pawel Klos (69.), der eiskalt den Ball in die kurze Ecke jagte. Es kam noch besser und nach toller Flanke von Markus Wiemer war wiederum P. Klos zur Stelle und es stand 4:2, mit dem wohl schönsten Angriff des Spiels. Da der SVL jetzt alles nach vorne warf, ergaben sich noch einige Konter, die aber nicht konsequent genug ausgespielt wurden. Die Gäste kamen aber nach einer langen Flanke per Kopf zum 3:4 Anschlusstreffer (78.) und das Spiel war wieder offen. Zum Glück konnte der FV Erpel den Vorsprung mit etwas Glück über die Zeit retten und der erste Saisonsieg war eingefahren. Die II. Mannschaft war den Kickers Westerwald völlig unterlegen und verlor am Ende mit 1:10 Toren (Nils Bornheim).

2022: 21.August. Die I. Mannschaft nach dem Sieg gegen den SV Leutesdorf

I.  spielt 1:1 beim VfL Oberlahr/Fl.

Der FV Erpel begann stark beim schweren Auswärtsspiel in Oberlahr. Ein Kopfball von Pawel Klos (4.) konnte der Torwart stark parieren, ebenso eine unfreiwillige Rückgabe seines Mitspielers (6.) mit einem Wahnsinns Reflex. Auf der anderen Seite klärte Michael Siebert vor einem Einschuss bereiten Stürmer (8.) den Ball in höchster Not zur Ecke. Dann war Pawel Klos im Nachschuss nach einem Freistoß zum 1:0 erfolgreich (17.) und bis dato verdient. FVE-Torwart Jannik Brungs machte ein bärenstarkes Spiel, ebenso sein Gegenüber und beide Torleute verhinderten einige Gegentreffer. Fernando Bonn scheiterte dann am Torwart (35.) und die Rot Weissen waren dem 2:0 näher als die Heimmannschaft dem Ausgleich. In der zweiten Halbzeit kam dann Oberlahr/Fl. besser ins Spiel und mit viel Glück und einem gut aufgelegten J. Brungs konnte der FVE die Führung lange behaupten. Dann kam man selbst noch durch Konter von Adrian Purowski (75.) Enrico Bonn (78.) und Pawel Klos (80.) zu guten Torchancen, aber auch hier konnte der starke Torwart alles parieren und bei einem 2:0 wäre die Partie wohl entschieden gewesen. So kam der VfL Oberlahr/Fl. dann in der 82. Minute noch zum verdienten 1:1 Unentschieden und der FV Erpel hatte viel Mühe den Punktgewinn über die Zeit zu retten. Die brütende Hitze hatte von den Spielern alles abverlangt und am Ende trennte man sich leistungsgerecht. Mit dem Punktgewinn konnte das Trainerduo Liebrenz/Rings an diesem Tage leben. Am kommenden Sonntag, den 21.08.22 empfängt man um 14.30 Uhr den SV Leutesdorf. Die II. Mannschaft spielt vorher um 12.00 Uhr gegen die Kickers Westerwald.

Neuzugang beim FV Erpel

Co-Trainer Markus Rings begrüßt Neuzugang Jonas Baumann (A-Jugend VfB Linz). Herzlich Willkommen beim FV Erpel.

I. besiegt den VfL Oberbieber im Pokal mit 1:0

Auch im zweiten Pokalspiel gegen den A-Ligisten VfL Oberbieber zeigten die Jungs eine starke Leistung.  In der ersten Halbzeit war das Spiel recht ausgeglichen und das Chancenplus lag auf Seiten der Rot-Weissen. Jedoch hatte man kurz vor der Halbzeit Glück, dass FVE-Torwart Jannik Brungs mit einer tollen Parade den Ball um den Pfosten lenkte. Somit ging man mit dem 0:0 in die Halbzeitpause. Auch in der zweiten Halbzeit konnte man keinen Klassenunterschied feststellen, aber im Spiel nach vorne war der FV Erpel effektiver als die Gäste.  Nach einer tollen Kombination, Markus Wiemer spielte einen Doppelpass mit Pawel Klos und die Rückgabe von Wiemer konnte Arian Hoxhaj im ersten Versuch nicht verwerten, aber beim zweiten Mal wurde der Ball länger und länger und landete zur 1:0 Führung für den FV Erpel im Netz (71.) Zu diesem Zeitpunkt verdient, da man den Gästen aus Oberbieber so gut wie keine Torchance gestattete. Mit sehr hohem Aufwand und toller kämpferischer Einstellung konnte die Führung behauptet werden und man steht in der dritten Pokalrunde. Am kommenden Sonntag, den 14.08.22 spielt man um 15.00 Uhr beim VfL Oberlahr/Fl., was sicherlich keine einfache Aufgabe zum Saisonstart ist.

2022: 07.August. Die I. Mannschaft nach dem Pokalsieg gegen den VfL Oberbieber

I. gewinnt im Pokalspiel 5:2 beim SV Rengsdorf

Die gute Vorbereitung mit einem 2:2 Unentschieden beim A-Ligisten SF Aegidienberg (M. Liebrenz, M. Wiemer) und einem klaren 4:0 Sieg gegen den B-Ligisten FV Spich II (A. Korf, A. Purowski, M. Wiemer, F. Bonn) spiegelte sich auch im ersten Pokalspiel beim SV Rengsdorf wieder. In der ersten Halbzeit verlief das Spiel noch ausgeglichen und der FV Erpel ging durch Andreas Korf per Kopf (38.) nach Eckball von Pawel Klos mit 1:0 in Führung. Beide Mannschaften erspielten sich wenige Torchancen und FVE-Torwart Lars Kubach war zweimal zur Stelle und konnte parieren. Ebenso sein Torwartkollege auf der anderen Seite. Der SV Rengsdorf kam dann in der 45. Min. noch aus dem Gewühl heraus, zum verdienten 1:1 Ausgleich. Die Rot-Weissen drehten dann aber in der zweiten Halbzeit mächtig auf und mit dem 2:1 von Markus Wiemer per Distanzschuss (49.) war der Bann gebrochen und nach Flanke von Nils Blätgen erzielte Fernando Bonn (50.) eiskalt die 3:1 Führung. Jetzt zeigten die Jungs tolle Spielzüge und nach einer Kopfballablage von Michael Siebert zurück auf Pawel Klos (52.) erzielte dieser das 4:1. Nach toller Vorarbeit von F. Bonn erzielte dann P. Klos das 5:1 (60.) und das Spiel war entschieden. Jetzt verwaltete der FV Erpel das Spiel und Rengsdorf kam aber noch zum 2:5 Anschlusstreffer (85.) und gleichzeitigem Endstand. Ein toller Einstand für das Trainerduo Liebrenz/Rings, so kann es weitergehen.

2022 31.07.:Die I. Mannschaft nach dem Pokalsieg beim SV Rengsdorf

Bericht RZ 25.07.2022 Kunstrasen abbezahlt / Hohe Auszeichnung für den FV Erpel

Hohe Auszeichnung für den FV Rot Weiss Erpel.

v.l.n.r. Monika Sauer Präsidentin des Sportbundes Rheinland, Lothar Bonn 1.Vorsitzender FV Rot Weiss Erpel 1919 e.V., Jürgen Kochems Geschäftsführer FV Rot Weiss Erpel 1919 e.V., Roger Lewentz Innen und Sportminister von Rheinland Pfalz

Sportminister Roger Lewentz hat beim Sommerfest des Sportbundes Rheinland am 22.07.2022 die Sportplakette des Bundespräsidenten an den FV Rot-Weiss Erpel 1919 e.V. vertreten durch den 1.Vorsitzenden Lothar Bonn und den Geschäftsführer Jürgen Kochems überreicht. Die Sportplakette ist eine Auszeichnung für die in langjährigem Wirken erworbenen besonderen Verdienste um die Pflege und Entwicklung des Sports. Sie kann an Sportvereine verliehen werden, die mindestens 100 Jahre alt sind. Seit 100 Jahren sind die geehrten Vereine ein Treffpunkt des Sports, des Austauschs und des Miteinanders. Sie stiften Identität und fördern den gesellschaftlichen Zusammenhalt auf herausragende Art und Weise. Eine über einhundertjährige Vereinsgeschichte ist nicht denkbar ohne das Engagement der Menschen, die über Generationen hinweg vor und auch hinter den Kulissen zu einem attraktiven Vereinsleben beitragen“, sagte Sportminister Lewentz im Rahmen der Verleihung. „Die Sportplakette dokumentiert den selbstlosen Einsatz vieler Generationen und trägt hoffentlich dazu bei, auch künftig Menschen für die ehrenamtliche Vereinsarbeit zu motivieren“, so der Minister. Das große Ehrenamtliche Engagement der Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer mache das Land besonders lebens- und liebenswert. Ergänzend zur Sportplakette und der zugehörigen Urkunde des Bundespräsidenten erhielten die Vereine zudem einen Ehren-Glaspokal, der den Dank und die Anerkennung der Landesregierung ausdrückt. Der Ehren-Glaspokal wurde an diesem Abend erstmalig vergeben. Die Sportplakette des Bundespräsidenten ist die höchste staatliche Auszeichnung für Sportvereine oder -verbände, die sich in langjährigem Wirken besondere Verdienste um die Pflege und Entwicklung des Sports erworben haben. Die Ehrung wurde erstmals von dem damaligen Bundespräsidenten Karl Carstens verliehen.

FV Erpel feierte seinen abbezahlten Kunstrasenplatz

Mittlerweile ist es jetzt fast 7 Jahre her, dass „op de alten Kipp“ auf dem Tennen Platz gekickt wurde. Viel hat sich seitdem getan und der Kunstrasenplatz erfreut weiterhin alle Spielerinnen u. Spieler des FV Erpel. In der heutigen schnelllebigen Zeit wird viel zu schnell vergessen, was für eine Kraftanstrengung der Bau des Kunstrasenplatzes für die Verantwortlichen des Vereins und deren Mitglieder war. So eine tolle Anlage ohne öffentliche Fördermittel und in Eigenregie auf die Beine zu stellen, sucht seinesgleichen und erforderte reichlich Enthusiasmus und viel Mut. Bauleiter Bernd Kruse und Koordinator Stefan Heck hatten mit sehr guten Verhandlungen in toller Zusammenarbeit mit dem Vorstand, den Bau des Kunstrasens erst möglich gemacht. Am 08.08.2015 wurde vom Vorstand auf der Erpeler Ley bekannt gegeben, dass der FV Rot Weiss Erpel einen Kunstrasenplatz der neuesten Generation bekommt. Da war die Freude bei den anwesenden Spielern, Mitgliedern u. Freunden riesengroß. Fortan wurde an den folgenden Monaten die komplette Sportanlage umgekrempelt und umgestaltet. Bäume, Hecken u. Sträucher wurden entfernt, 220m Kantensteine mussten umgesetzt werden. Außerdem musste eine neue L-Steinmauer von 40m Länge im unteren Bereich gesetzt werden. Vorher musste dort alles ausgeschachtet werden. Es wurde eine Betonkante von rund 200m betoniert, um dem Zaun im abgetragenen Boden Stabilität zu geben. Da kamen einige Kilometer Lauferei mit der Schubkarre voller Beton zusammen, was aber alle als Trainingseinheit ansahen und vollem Elan dabei waren. Vor dem Clubheim wurden rund 200m2 Pflaster in Eigenleistung verlegt. Das war eine unvergessene harte Zeit und hat den Verein sehr zusammen geschweißt. Dann rückten am 20.10.2015 die Bagger an, trugen tagelang den alten Belag ab und nivellierten den Untergrund und die erste Tragschicht. Am 06.11.2015 wurden schon die ersten Kunstrasen-Rollen auf dem ausgerollt. Am 07.11.2015 waren alle Rollen auf dem Platz und die ersten Bahnen konnten an den Fugen verklebt werden. Bis zum 14.11.2015 wurden rund 200 Tonnen Quarzsand in den Kunstrasen eingearbeitet, damit der Untergrund seine Festigkeit bekam. Zum Schluss wurde dann nur noch das Granulat gleichmäßig ein gebürstet und die Firma Sportsgrass übergab den Platz an den FV Erpel. Nur einen Tag später am 15.11.2015 konnten die Senioren ihr erstes Meisterschaftsspiel auf dem neuen Kunstrasenplatz austragen, unglaublich. Eine Woche später am 21.11.2015 wurde der Platz dann offiziell eingeweiht. 3.500 ehrenamtliche Helferstunden hatten sich gelohnt. Jetzt im Juli 2022 war der Kunstrasen abbezahlt und hat rund 250.000€ gekostet, was für eine Leistung. Deshalb feierten die Rot-Weißen ihren Kunstrasenplatz mit einem tollen Fest „op de Kipp“. Vielen Dank an die freiwilligen Helfer, dem Bürgerverein Erpel für das Grillen, dem Junggesellenverein Erpel für die Bewirtung im Pavillon und dem Duo WiSu für die musikalische Einlage mit dem Jubiläumslied 100 Jahre, 1000 Tore. Es war ein toller Tag mit euch allen zusammen.

Der ganze Stolz des Vereins, Kunstrasenplatz und Sportanlage im Jahr 2022.

Bambini FV Erpel Report

Nach einiger schwierigen Zeit für alle Mannschaften, läuft es bei den Bambini des FV Erpel jetzt wieder richtig rund und mittlerweile hat man insgesamt 18 Kicker-innen in der Gruppe. Alle sind mit Begeisterung dabei und zur Freude der Trainer Thomas und Michael Siebert, sind jetzt auch 4 talentierte Mädchen im Spielbetrieb. Langsam neigt sich die Saison dem Ende und wieder werden 6-7 Kids die Bambini Richtung F-Jugend verlassen. Genauso muss es auch sein und der Wunsch ist immer, dass die Kids dem Verein lange erhalten bleiben. Die Bambini trainieren immer Freitags von 17.30-18.30 Uhr und nehmen hier und da auch an Bambini-Treffs teil.

2022 Juli: Die Bambini des FV Erpel mit hoher Trainingsbeteiligung op de Kipp.

Marco Liebrenz wird neuer Trainer beim FV Erpel

Nachdem Trainer Manuel Malacho leider aus privaten Gründen sein Amt als Cheftrainer der 1. Mannschaft des FVE niederlegen musste, übernimmt ab sofort Marco Liebrenz die Position und wird dabei als Co-Trainer durch keinen geringeren als Markus „Markus Mokka“ Rings unterstützt. Marco kommt vom FV Bad Honnef, ist ein „Fussballer“ durch und durch und wird mit seiner Erfahrung und neuen Ideen die Rot-Weißen sicherlich voranbringen. An dieser Stelle Herzlich Willkommen Marco bei der FVE-Familie und auf eine gute und erfolgreiche Zusammenarbeit !

2022 Juni: Der 1. Vors. Lothar Bonn begrüßt den neuen Trainer Marco Liebrenz beim FV Erpel.

I. gewinnt letztes Spiel mit 5:2 gegen den SV Rengsdorf / II. verliert 2:3 gegen den VfL Oberbieber II

Die Jungs legten los wie die Feuerwehr und hatten das Spiel sofort im Griff. Die Gäste aus Rengsdorf spielten sehr defensiv und lauerten auf Konter. Folgerichtig ging der FV Erpel auch durch Goalgetter Adrian Purowski (12.) mit 1:0 in Führung. Das Spiel kannte nur eine Richtung und folgerichtig fiel das 2:0 für die Rot-Weißen kurz vor der Halbzeit (41.) durch ein Eigentor der Gäste. Unerwartet kam Rengsdorf dann zum zwischenzeitlichen 1:2 Anschlusstreffer (67.), aber der FV Erpel spielte weiter nach vorne und durch einen Doppelschlag von Oliver Wagener (74.+80.) führte man mit 4:1 Toren und das Spiel war entschieden. Die Gäste machten noch das 2:4 (82.) aber Andreas Korf erzielte in der 86. Min. noch den 5:2 Endstand für seine Mannschaft. Somit war der 3. Platz fix und die Jungs spielten eine tolle Saison 2021/22, die endlich wieder bis zum Ende ausgespielt werden konnte. In der Hinrunde belegte man den 3. Platz, ebenso in der Rückrunde. Genauso sieht es in der Heim- und Auswärtsbilanz aus. Grundstein ist die starke Heimbilanz (10/1/1) in der man 31 Punkte erzielen konnte. Die Auswärtsbilanz (5/3/4) ist mit 18 Punkten ausbaufähig. Im Anschluss wurde es noch eine tolle Saison Abschlussfeier und der FV Erpel ließ sich nicht lumpen. Leider verlässt Trainer Manuel Malacho den FV Erpel aus privaten Gründen. Es gibt wichtigere Dinge im Leben als Fußball und dies ist einer davon. Ein großer Dank gilt Manuel Malacho für die letzten zwei Jahre, die einiges bewirkt haben und aus der eine Freundschaft entstanden ist.

Die II. Mannschaft verlor ihr letztes M.-Spiel gegen den VfL Oberbieber mit 2:3 (2:2) verloren. Die Treffer erzielte Cristian Torres-Stuch (2). Leider ging zum Saisonende die Luft aus und man verlor die letzten 7 Spiele. Glücklicherweise hatte man aber vorher schon genügend Punkte gesammelt, um nicht mehr in den Abstiegskampf zu geraden. Somit spielt man ein weiteres Jahr in der C-Liga. Prima Jungs. Trainer Christian Monschau hat die Jungs voll im Griff und weiß wo er den Hebel ansetzen muss.